Bundestag der Immobilienwirtschaft
Der Bundestag der Immobilienwirtschaft bietet einmal jährlich Immobilientreuhändern und Immobilienexperten die Möglichkeit Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Hochkarätige Vorträge, spannende Podiumsdiskussionen und jede Menge Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen zeichnen dieses Event aus.
Woher wir kommen. Wohin wir gehen.
Unter der Einhaltung von Schutzmaßnahmen durfte der Bundestag der Immobilienwirtschaft, unter dem Motto „Woher wir kommen Wohin wir gehen.“, im Festspielhaus in St. Pölten stattfinden. Dieses Motto spiegelte sich in den Vorträgen und daran anknüpfenden Diskussionsrunden wider. Die Immobilienbranche wurde von den menschlichen Urinstinkten und dem Lebensgefühl Wohnen bis hin zu neuen Entwicklungen in Technologie, Wohnraumnutzung und Innovation beleuchtet. Ebenso wurde auf aktuelle Themenstellungen und künftige Rechtsänderungen eingegangen. All dies wurde von dem Pre-Opening Golfturnier eingeleitet, an dem APROM natürlich teilnahm.



Fortschritt durch Veränderung – die Zukunft der Immobilienbranche
Der erste Konferenztag stand im Zeichen des Fortschrittes. Veränderungen in der Immobilienbranche und der zugehörigen Nachfrage aufgrund der Pandemie, rechtliche Erneuerungen und spannende Zukunftsentwicklungen wurden vorgetragen und in anschließenden Podiumsdiskussionen behandelt. Den Anstoß zum ersten Konferenztag machten Fachgruppenobmann Johannes Wild, Fachverbandsobmann Georg Edlauer und Matthias Stadler, Bürgermeister von St. Pölten. Einen Einblick in die Immobilienbrache nach Corona lieferte Eckhard Brockhoff, CEO von Brockhoff & Partner. Dies wurde ergänzt durch eine Talkrunde mit Vertretern der Fachgruppe und des Fachverbandes zu aktuellen Themenstellungen. Anschließend wurde das Bestellerprinzip und dessen Auswirkungen auf den Alltag eines Maklers erläutert. Am Nachmittag ging es mit dem Thema künstliche Intelligenz und ihrem Einsatzgebiet in der Immobilienbranche weiter. Danach gab uns Hon. – Prof. Dr. Johannes Stabentheiner, vom Bundesministerium für Justiz einen Überblick über die kommende Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes. Den Abschluss machten die aktuelle Wohnungspolitik und das Thema leistbares Wohnen.



Evolution trifft Innovation
Tag zwei startete mit einem Vortrag über die evolutionären Vorlieben beim Wohnen, den Einfluss von Emotionen auf unsere Entscheidungen und zugehörigen Ableitungen davon auf den Verkaufsprozess. Ebenso wurde die Wechselwirkung zwischen Mobilität und Immobilien analysiert. Aus dieser Analyse wurden dann zukünftige Trends abgeleitet und vorgestellt. Im Anschluss danach wurden unterschiedliche Hochhausprojekte vorgestellt. BM Ing. Caroline Palfy, Geschäftsführerin der Handler Bau GmbH sprach über den Baustoff Holz im Hinblick auf Innovation und Nachhaltigkeit.


