Checkliste Immobilienerwerb: Was ist vor dem Kauf zu beachten?
So wie unsere Lebensabschnitte ändern sich auch die Wünsche an die eigenen vier Wände. Oft müssen die Immobilien mitwachsen, in ruhigeren Lagen sein oder mehr Platz zur individuellen Entfaltung geben. Dabei stellen sich viele unserer Kunden die Frage: Miete oder Kaufen? Dieses Thema wurde bereits in einem anderen Artikel von uns behandelt, diesen finden Sie hier.
Unser Objekt-Portfolio richtet sich nach den individuellen Lebensphasen der Bewohner: Vom ersten eigenen Heim bis hin zu den eigenen vier Wänden mit der besten Familie. In diesem Blog geben wir Ihnen viel mehr eine Hilfestellung, sollten Sie sich bereits für den Kauf entschieden haben.
Prüfe, wer sich bindet, ob sich nicht was Besseres findet!
Bevor man sich auf eine Immobilie festlegt, empfiehlt es sich den Markt genau zu analysieren. Sollte man besondere Anforderungen oder Spezialwünsche haben, lohnt es sich oftmals einen Suchauftrag bei Profis zu stellen.
Hausaufgaben machen
Vor allem beim Hauskauf empfiehlt es sich einen Immobilienberater aufzusuchen. Pläne, Grundbuchsauszüge und Dokumente können schwer verständlich sein. Vor allem bei einem Baugrund ist es nötig zu wissen, ob die gewünschte Bebauung möglich ist oder adaptiert werden muss. Sollte man sich dafür entscheiden eine Immobile mit einer anderen Person zu kaufen, empfiehlt es sich das Verhältnis zueinander schriftlich zu dokumentieren.
Bei einer Liegenschaft ist zusätzlich noch zu überprüfen ob alle gewünschten Bewilligungen und Bauerfordernisse erfüllt sind. Dasselbe gilt für vertraglich zugesicherte Eigenschaften, ein Fehlen dieser löst gewährleistungsrechtliche Ansprüche aus.
Sollte die Wohnung oder das Haus noch bewohnt werden, sind die Termine mit dem Aus- und Umzug, sowie der Schlüsselübergabe abzustimmen. Dies ist für die rechtzeitige Organisation des Umzuges und der Ummeldungen (Strom, Gas, Wasser) relevant. Außerdem sollte nicht auf Möbelablöse, Keller oder Parkplatz vergessen werden.
Das Thema Hausverwaltung darf beim Kauf einer Wohnung nicht außer Acht gelassen werden, mehr dazu finden Sie hier.
Vor dem Kaufabschluss ist es ratsam einen Blick in das Grundbuch zu werfen. Einerseits lässt sich hier überprüfen, ob der Verkäufer auch Eigentümer des Objektes ist, andererseits sieht man etwaige Belastungen auf einen Blick.
Kaufpreis und Finanzierung
Bei der Finanzierung des Kaufpreises darf man nicht auf die Nebenkosten, wie Grunderwerbsteuer und Eintragungsgebühren oder auf mögliche Pfandrechte des Finanzierungsinstitutes vergessen.
Checkliste Immobilienerwerb:
- Markt analysieren
- Persönlich besichtigen
- Expertenmeinung einholen
- Verhältnis der Käufer schriftlich festhalten
- Liegen alle Bewilligungen vor
- Liegen alle vertraglichen Eigenschaften vor
- Möbelablöse?
- Parkplatz?
- Keller/Kellerabteil?
- Kaufpreis und Finanzierung
- Grundbuchsauszug durchlesen
- Terminkoordination von Aus- und Umzug
- Ummeldungen
Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen?
Mit der Schnellbewertung von wohnung-verkaufen.at können Sie mit ein paar Klicks den Wert Ihrer Immobilie (Haus oder Wohnung) ermitteln. Sie bekommen auch sofort einen Richtwert ausgewiesen!
Ab jetzt wird nicht mehr gerätselt, Ihre Immobilie ist vielleicht mehr wert, als Sie denken!
